Navigation

BSV Winterweizen

Die deutschen Winterweizenzüchter haben gemeinsam mit den Länderdienststellen und dem Verband der Landwirtschaftskammern e. V. 2016 den Bundessortenversuch (BSV) Winterweizen gestartet, um der Landwirtschaft frühzeitig Informationen zum Anbau und zu den Eigenschaften neuer Sorten für den Anbau zugänglich zu machen. Ein solcher BSV zum Vergleich der neuesten Winterrapssorten wurde bereits 1993 erfolgreich etabliert.

Im Anbaujahr 2024/2025 wurden im Bundessortenversuch Winterweizen 17 neue Winterweizenstämme auf bundesweit 30 Standorten zusammen mit den Vergleichs- und Verrechnungssorten des Bundessortenamtes zum Vergleich untereinander angebaut. Die Anbaugebiete, die zu gleichen Teilen von Länderdienststellen und Züchtern gestellt werden, richten sich nach den unterschiedlichen Boden-Klima-Räumen und reichen von diluvialen Standorten in Nordostdeutschland bis zum Tertiärhügelland im südlichen Bayern. In den Versuch werden auf Antrag der Züchter alle Kandidaten aufgenommen, die im Winter zur Zulassung anstehen. Zum Schutz höchstmöglicher Transparenz und Vergleichbarkeit der Daten für die Landwirtschaft, haben sich die Züchter entschieden, jeden neuen Stamm, der parallel an mindestens einem LSV-Standort steht, auch in dem Bundessortenversuch zu prüfen.

Um eine hohe Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, folgt der BSV Winterweizen den Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamts. Dies gilt sowohl für die Prüfungsanlage als auch für die Pflege und Bonitur der Versuche. Der BSV ist als mehrfaktorielle Prüfung mit zwei Behandlungsstufen in jeweils zwei Wiederholungen angelegt. Die Ergebnisse können somit auch als Datengrundlage für die offizielle Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes dienen und die Sorten somit für die Zukunft noch genauer beschrieben werden.

Ziel ist es, frühzeitig alle neuen Sorten neutral vergleichen und kompetent bewerten zu können.

Sortiment des BSV zur Aussaat 2024 / Ernte 2025

lfd. Nr.BSA K.-Nr.Vorgesehener SortennameStatus
15246InformerVRS
25732KWS DonovanVRS
35976SU JonteVRS
44560RGT ReformVGL
56336RGT KreuzerVGL
66392ExsalVGL
76812SU MarathonBSV
86823KWS DottieBSV
96832KWS FrieseBSV
106842LoxleyBSV
116847BerndBSV
126849SportsmanBSV
136858LG KaschkaiBSV
146861LG TomjolBSV
156863WPB FulcoBSV
166866SU HexerBSV
176872EmmertoBSV
186876KumpelBSV
196881FiliusBSV
206893RGT BlitzBSV
216900GerlachBSV
226908IntensityBSV
236910WeiglBSV

Sortiment des BSV zur Aussaat 2025 / Ernte 2026

lfd. Nr.BSA K.-Nr.Vorgesehener SortennameStatus
105246InformerVRS
205976SU JonteVRS
306336RGT KreuzerVRS
404560RGT ReformVGL
506392ExsalVGL
606908IntensityVGL
707013SU HorizonBSV
807017SU FinishBSV
907024KWS LonnieBSV
1007032KWS AirlineBSV
1107035WPB LamantBSV
1207043SU Hyclass (H*)BSV
1307050JoshiBSV
1407054EckiBSV
1507072RGT VoitarekBSV
1607074RGT FarmeoBSV
1707079KingkongBSV
1807083BonattiBSV
1907098LG ResonanzBSV
2007116AttentionBSV
2107124LembasBSV
*Die Hybridsorte (SU Hyclass = WW 07043) ist gegenüber den Liniensorten, unabhängig vom Aussaattermin, mit einer um 25 % reduzierten Aussaatstärke zu säen.

Die SFG mbH in Bonn organisiert den BSV und die Pro-Corn GmbH wertet die Versuche nach biometrischen Kriterien aus.