BSV Winterweizen
Die deutschen Winterweizenzüchter haben gemeinsam mit den Länderdienststellen und dem Verband der Landwirtschaftskammern e. V. 2016 den Bundessortenversuch (BSV) Winterweizen gestartet, um der Landwirtschaft frühzeitig Informationen zum Anbau und zu den Eigenschaften neuer Sorten für den Anbau zugänglich zu machen. Ein solcher BSV zum Vergleich der neuesten Winterrapssorten wurde bereits 1993 erfolgreich etabliert.
Auf 31 Standorten wurden 2016 und 2017 im Bundessortenversuch Winterweizen 19 bzw. 25 neue Winterweizenstämme zusammen mit den Vergleichs- und Verrechnungssorten des Bundessortenamtes zum Vergleich untereinander angebaut. Dabei wird das umfangreiche Versuchsnetz vom östlichen Hügelland in Schleswig-Holstein bis nach Oberbayern zu gleichen Teilen von Länderdienststellen und Züchtern gestellt. In den Versuch konnten auf Antrag der Züchter alle Kandidaten aufgenommen werden, die im Winter zur Zulassung anstanden. Zum Schutz höchstmöglicher Transparenz und Vergleichbarkeit der Daten für die Landwirtschaft, haben sich die Züchter entschieden, jeden neuen Stamm, der an mindestens einem LSV-Standort steht, auch in dem Bundessortenversuch zu prüfen.
Um eine hohe Aussagekraft und Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, folgt der BSV Winterweizen den Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamts. Dies gilt sowohl für die Prüfungsanlage wie auch für die Pflege und Bonitur der Versuche. Der BSV ist als mehrfaktorielle Prüfung mit zwei Behandlungsstufen in jeweils zwei Wiederholungen angelegt. Die Ergebnisse können somit auch als Datengrundlage für die offizielle Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes dienen und die Sorten somit für die Zukunft noch genauer beschrieben werden.
Ziel ist es, frühzeitig alle neuen Sorten neutral vergleichen und kompetent bewerten zu können.
lfd. Nr. | BSA K.-Nr. | Vorgesehener Sortenname | Status |
---|---|---|---|
1 | 4560 | RGT Reform | VRS |
2 | 4967 | Nordkap | VRS |
3 | 5246 | Informer | VRS |
4 | 3580 | Julius | VGL |
5 | 3953 | Genius | VGL |
6 | 5332 | LG Initial | VGL |
7 | 5470 | Campesino | VGL |
8 | 5663 | Akzent | BSV |
9 | 5751 | Wasmond | BSV |
11 | 5650 | RGT Ritter | BSV |
12 | 5672 | SU Habanero | BSV |
13 | 5680 | Hyvega | BSV |
14 | 5682 | Hyacinth | BSV |
15 | 5685 | LG Character | BSV |
17 | 5690 | LG Lunaris | BSV |
18 | 5716 | Faxe | BSV |
20 | 5724 | Jubilo | BSV |
21 | 5728 | KWS Keitum | BSV |
22 | 5731 | KWS Sverre | BSV |
23 | 5732 | KWS Donovan | BSV |
24 | 5736 | KWS Universum | BSV |
25 | 5740 | Comander | BSV |
27 | 5753 | Su Mangold | BSV |
28 | 5754 | Hyleya | BSV |
29 | 5760 | Gentleman | BSV |
30 | 5761 | Komponist | BSV |
31 | 5763 | Sinatra | BSV |
Die SFG mbH in Bonn organisiert den BSV und die Pro-Corn GmbH wertet die Versuche nach biometrischen Kriterien aus.